|
DM3TT > FBB 01.10.12 05:01l 2239 Lines 75757 Bytes #999 (0) @ WW
BID : 57635-TA2BBS
Read: GUEST
Subj: FBB lang\deutsch.hlp
Path: IZ3LSV<IR1UAW<IW2OHX<OE6XPE<DB0RES<DB0OSN<DB0PDF<TA2BBS
Sent: 120930/1953Z @:TA2BBS.#ANK.TUR.EU [Ankara] HFPR/PTOR XFBB7.04j $:57635-TA
From: DM3TT@TA2BBS.#ANK.TUR.EU
To : FBB@WW
#############################################################
# Deutschsprachige Benutzerhilfe Version 2012-09-30 #
# für FBB der Versionen 7.00 .. 7.04j (DOS, Windows, Linux) #
# Zeichensatz ISO-8859-1 #
# 1994-2012 Thomas Thiers DM3TT@DK0MNL.#NDS.DEU.EU #
#############################################################
@@ -1 ?
*** Im Gastzugang stehen diese Befehle zur Verfügung :
A : Abort - Bricht laufende Ausgabe ab.
B : Bye - Beendet die Verbindung. Disconnect.
H : Help - Zeigt Liste mit den wichtigsten Befehlen.
KM : Kill Mine - Löscht gelesene Nachrichten an das eigene Rufzeichen.
LM : List Mine - Listet alle Nachrichten an das eigene Rufzeichen.
LN : List New - Listet ungelesene Nachrichten an das eigene Rufzeichen.
N : Name - Trägt Vornamen ein.
NQ : Qth - Trägt Wohnort ein.
NH : HomeBBS - Trägt Rufzeichen des Heimat-BBS ein.
NZ : Zipcode - Trägt Postleitzahl (PLZ) ein.
NL : Locator - Trägt Locator ein.
O : Option - Zeigt persönliche Optionen.
OL : Language - Listet Benutzersprachen oder stellt ein: 'OL <Nr>'.
OM : Messages - Eigene, neue Nachrichten bei der Begrüßung listen.
ON : Base Nr - Stellt Basisnummer für Nachrichten ein: 'ON <Nr>'.
OP : Paging - Stellt Seitenstopp bzw. -länge in Zeilen ein: 'OP <Nr>'.
OR : Read All - Auch persönliche Nachrichten bei List-Befehlen anzeigen.
RM : Read Mine - Liest Nachrichten ans eigene Rufzeichen.
RN : Read New - Liest neue, noch ungelesene Nachrichten ans eigene Rufz..
SB : Send Bull - Sendet allg. Nachricht, Bulletin: 'SB ALL@WW'.
SP : Send Priv - Sendet persönliche Nachricht: 'SP <Rufz.>'.
SR : Send Reply- Sendet Antwortnachricht auf die zuletzt gelesene Nachricht.
ST : Send Traf - Sendet 'Traffic'-Meldung. Nur in Nord-Amerika üblich.
T : Talk - Ruft den Sysop.
X : Expert - Stellt Begrüßungstext und Eingabeaufforderung ein.
! : Status - Zeigt Verbindungsstatus.
> : Msg Text - Sendet Text zu einem Rufz., das mit dem BBS verbunden ist.
= : Connect - Stellt Verbindung zu einer Station im BBS her: '= <Rufz.>'.
@@ 0 ?
*** Dieser Befehl ist Server-Menü nicht verfügbar !!
Mögliche Befehle sind:
C : Connect-Statistik.
D : Dokumentationen, Informationen.
N : Namenregister.
Q : QTH-Locator.
T : Satellitenverfolgung.
F : Zurück zur Mailbox.
B : Verbindung beenden. Disconnect.
Weitere Hilfe mit '? <Buchstabe>'.
@@ 0 C
'C' Befehl :
Schaltet in das Untermenü CONNECT-STATISTIK weiter.
Es können statistische Informationen über dieses System und Logbuchauszüge
ausgegeben werden.
@@ 0 D
Befehl 'D' :
Schaltet in das Untermenü DOKUMENTATIONEN weiter.
In diesem Menü findet man Informationen oder Dokumentationen
verschiedener Benutzer. Die Rubrik ist für alle offen. Beiträge,
Dokumentationen und Programme sind willkommen.
Der Befehl besteht nur aus einer Zahl entsprechend dem jeweiligen Menü.
Es werden maximal drei Ziffern verwendet, was maximal 1000 Titel
(000 bis 999) erlaubt.
Man kann die Ziffern verketten um lange Menüabfragen zu vermeiden.
@@ 0 N
Befehl 'N' :
Schaltet in das Untermenü NAMENREGISTER weiter.
Hier findet man Angaben über andere Amateurfunkstellen wie in einem
Callbook, z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, Stationsbeschreibung, usw. .
Man kann auch seine aktuellen Daten für andere hinterlegen.
@@ 0 Q
Befehl 'Q' :
Schaltet in das Untermenü QTH-LOCATOR weiter.
Der QTH-Locator besteht aus zwei Buchstaben, zwei Ziffern und nochmals
zwei Buchstaben. Er gibt die geographische Position einer Station an.
Man kann sowohl den QTH-Locator aus den geograph. Koordinaten (und umgekehrt),
sowie Entfernung und Antennenrichtung berechnen oder seine
Contestauswertung durchführen (Addition der Entfernungen).
@@ 0 T
Befehl 'T' :
Schaltet in das Untermenü SATELLITENVERFOLGUNG weiter, wo man sich
Bahnberechnungen, Umlaufparameter und charakteristische Eigenschaften
von Amateurfunksatelliten aufzeigen lassen.
@@ 0 F
Befehl 'F' :
Mit diesem Befehl gelangt aus dem Server-Menü wieder in das BBS-Menü.
@@ 0 B
Befehl 'B' :
Beendet die Verbindung und führt einen Disconnect aus.
@@ 2 ?
*** Dieser Befehl ist im Menü QTH-Locator nicht verfügbar !!
Mögliche Befehle sind:
C : Addition der Entfernungen zu verschiedenen QTH-Locatoren (Contestausw.).
D : Entfernungs- und Richtungsbestimmung zwischen zwei QTH-Locatoren.
L : Umrechnung von geograph. Länge und Breite in den QTH-Locator.
Q : Umrechnung von QTH-Locator in geograph. Länge und Breite.
F : Zurück zum Hauptmenü.
B : Verabschiedung.
Weitere Hilfe mit '? <Buchstabe>'.
@@ 2 Q
Befehl 'Q' :
Umrechnung eines QTH-Locators in geograph. Länge und Breite.
Länge und Breite werden in Grad und Bogenminuten oder
Neugrad ausgegeben.
@@ 2 L
Befehl 'L' :
Umrechnung von geograph. Koordinaten in den QTH-Locator.
Länge und Breite können in Grad oder Neugrad angegeben werden.
Das korrekte Format ist :
Grad : 120:45:00:<Himmelsrichtung>
Neugrad : 1.5 <Himmelsrichtung>
Als Himmelsrichtung ist (N)ord, (S)üd, (O)st oder (W)est einzugeben.
@@ 2 D
Befehl 'D' :
Berechnung der Entfernung und Richtung zwischen zwei QTH-Locatoren.
Die Entfernung wird in km, die Richtung in Grad ausgegeben.
@@ 2 C
Befehl 'C' :
Addition der Entfernungen zu verschiedenen QTH-Locatoren.
Nach der Eingabe des Ausgangsstandorts kann man einen Ziel-QTH-Locator
eingeben. Die errechnete Entfernung kann mit den nachfolgenden
Entfernungsberechnungen summiert werden, so dass man am Ende die Summe
der Entfernungen erhält.
@@ 2 F
Befehl 'F' :
Dieser Befehl schaltet zum Server-Menü zurück.
@@ 2 B
Befehl 'B' :
Beendet die Verbindung und führt einen Disconnect aus.
@@ 3 ?
*** Dieser Befehl ist im Menü Connect-Statistik nicht verfügbar !!
Mögliche Befehle sind :
G : Statistischer überblick.
H : Stunden-Histogramm.
I : Rufzeichen-Histogramm.
J : Tages-Histogramm.
L : Liste der Verbindungen.
O : Prozentuale Benutzung von Mailbox und Server.
F : Zurück zum Server-Menü.
B : Verbindung beenden. Disconnect.
Weitere Hilfe mit '? <Buchstabe>'.
@@ 3 O
Befehl 'O' :
Prozentuale Inanspruchnahme der verschiedenen Dienste.
@@ 3 G
Befehl 'G' :
Zeigt aktuelle Systemdaten:
- Anzahl der aktiven Nachrichten,
- Anzahl der Verbindungen,
- Durchschnittliche Dauer der Verbindungen,
- Durchschnittliche Anzahl der Verbindungen pro Tag,
- Spitzenzeiten.
@@ 3 L
Befehl 'L' :
Zeigt eine detaillierte Liste der aktuellen Verbindungen (Logbuchauszug) mit:
- Port (A, B, usw.)
- Kanalnummer
- Laufende Nummer eines jeweiligen Connect (Beginnt bei 1)
- Rufzeichen
- Datum
- Zeit (Beginn des Connects)
- Dauer des Connects in Minuten und Sekunden
Die Liste wird vom aktuellen Zeitpunkt aus rückwärts erstellt.
@@ 3 H
Befehl 'H' :
Zeigt eine graphische Darstellung der Mailbox-Benutzung für jede Stunde
über den Zeitraum der letzten 24 Stunden.
H : Stunden-Diagramm
H <Rufzeichen> : Stunden-Diagramm bezogen auf ein Rufzeichen.
H D* : Stunden-Diagramm bezogen auf alle D-Rufzeichen (DA-DZ)
Wildcards (@,?,#,=,*) sind erlaubt.
@@ 3 J
Befehl 'J' :
Zeigt eine graphische Darstellung der Mailbox-Benutzung für jeden Tag
über den Zeitraum der letzten 7 Tage.
J : Tages-Diagramm
J <Rufzeichen> : Tages-Diagramm bezogen auf ein Rufzeichen.
J D* : Tages-Diagramm bezogen auf alle D-Rufzeichen (DA-DZ)
Wildcards (@,?,#,=,*) sind erlaubt.
@@ 3 I
Befehl 'I' :
Zeigt eine alphabetisch geordnete Rufzeichenliste der Stationen,
die diese Mailbox benutzt haben.
I D* : Alphabetisch geordnete Liste aller D-Rufzeichen (DA-DZ).
Wildcards (@,?,#,=,*) sind erlaubt.
@@ 3 F
Befehl 'F' :
Dieser Befehl schaltet zum Server-Menü zurück.
@@ 3 B
Befehl 'B' :
Beendet die Verbindung und führt einen Disconnect aus.
@@ 4 ?
DOKUMENTATIONEN:
----------------
Um eine Dokumentation zu lesen braucht nur die Nummer des Datei in der
Liste eingegeben zu werden. Neue Dateien werden mit dem NEWDOC-Server im
BBS-Menü hinzugefügt. Weitere Hilfe dazu im BBS-Menü mit '? NEWDOC'.
@@ 4 F
Befehl 'F' :
Dieser Befehl schaltet zum Server-Menü zurück.
@@ 4 B
Befehl 'B' :
Beendet die Verbindung und führt einen Disconnect aus.
@@ 5 ?
*** Dieser Befehl ist Menü Namenregister nicht verfügbar !!
Mögliche Befehle sind :
I : Liste der dem System bekannten Stationen.
N : Eingabe von Namen und Adresse.
R : Suche nach Informationen über ein Rufzeichen.
F : Zurück zum Server-Menü.
B : Verabschiedung.
Weitere Hilfe mit '? <Buchstabe>'.
@@ 5 N
Befehl 'N' :
Eingabe des eigenen Namens, der Adresse und weiteren persönlichen Angaben.
Falls fehlerhafte Angaben bestehen, kann man diese korrigieren. Die Eingabe
eines Leerschrittes oder eines Returns (Wagenrücklauf) verändert die
vorhandenen Informationen nicht. Falls die vorhandenen Informationen korrekt
sind, antwortet man mit 'N' für Nein auf die Frage 'Ändern ? (J/N)'.
@@ 5 R
Befehl 'R' :
Suche nach Informationen zu einem Rufzeichen.
Bei Eingabe von R wird das System nach dem Rufzeichen fragen.
Man kann aber auch direkt 'R <Rufzeichen>' eingeben.
Bsp.: 'R DL3LK' gibt alle Informationen über DL3LK aus.
@@ 5 I
Befehl 'I' :
Zeigt eine alphabetische Liste der Stationen, die bereits verbunden
waren.
@@ 5 F
Befehl 'F' :
Dieser Befehl schaltet zum Server-Menü zurück.
@@ 5 B
Befehl 'B' :
Beendet die Verbindung und führt einen Disconnect aus.
@@ 6 ?
*** Dieser Befehl ist im Menü Satellitenverfolgung nicht verfügbar !!
Mögliche Befehle sind:
C : Charakteristische Daten von Amateurfunk-Satelliten.
P : Angabe von Umlaufparametern.
T : Satelliten-Bahnberechnungen.
F : Zurück zum Server-Menü.
B : Verabschiedung.
Weitere Hilfe mit '? <Buchstabe>'.
@@ 6 T
Befehl 'T' :
Satelliten-Bahnberechnungen.
Nachdem man den gewünschten Satelliten ausgewählt hat, gibt man Tag und
Uhrzeit des Berechnungsbeginns an. Falls man seinen QTH-Locator im Menü
'Namenregister' bereits eingegeben hat, wird dieser verwendet, ansonsten wird
der Standort der Mailbox benutzt.
Bei der Bahnberechnung können die Schrittweiten der Berechnungen variabel
sein. Die Ausgabe der Parameter beginnt bei einer
Elevation größer als - 5 Grad (Der Satellit ist also entweder über dem
Horizont oder höchstens 5 Grad darunter).
@@ 6 P
Befehl 'P' :
Angabe der Umlaufparameter des ausgewählten Satelliten.
Diese Parameter werden für die Bahnberechnungen verwendet.
@@ 6 C
Befehl 'C' :
Charakteristische Daten und Informationen über den ausgewählten Satelliten.
@@ 6 F
Befehl 'F' :
Dieser Befehl schaltet zum Server-Menü zurück.
@@ 6 B
Befehl 'B' :
Beendet die Verbindung und führt einen Disconnect aus.
@@ 9 ?
Mögliche Befehle im FBBDOS:
? und HELP : Zeigt diesen Hilfetext.
O : Optionen (Seiten, Basisnummer, Sprache, usw.)
DIR : Listet alle Dateien im aktuellen Verzeichnis.
LIST : Wie DIR jedoch mit weiteren Infos (sofern erstellt).
NEW : Zeigt alle neuen Dateien seit dem letzten NEW Kommando.
WHERE <Datei> : Durchsucht das Laufwerk nach der ang. Dateinamen.
CD <Verzeichnis>: Wechselt das ang. Verzeichnis.
PRIV : Wechselt ins persönliche 'Privat'-Verzeichnis (P:\).
MKDIR <Verz.> : Erstellt ein Verzeichnis.
MD <Verz.> : Wie oben.
RMDIR <Verz.> : Löscht ein Verzeichnis. Das Verz. muss leer sein
und man darf sich nicht in selbigem befinden.
RD <Verz.> : Wie oben.
DEL <Datei> : Löscht eine Datei.
COPY <Datei> <Datei> : Kopiert eine Datei in eine Datei mit anderem Namen,
COPY <Datei> <Verz.> oder kopiert sie zwischen Verzeichnissen.
PUT <Datei> : Einspielen einer ASCII-Datei in das aktuelle Verzeichnis.
Ende mit Strg-Z.
TYPE <Datei> : Seitenweises Auslesen einer ASCII-Datei. Mit 'OP'
schaltet man den Seitenstopp nach einer Seite ein/aus.
Die Datei muss sich im aktuellen Verzeichnis befinden.
GET <Datei> : Wie TYPE, jedoch nicht seitenweise.
BPUT und BGET : Wie PUT und GET, jedoch auch binär im Autobin-Protokoll.
YPUT und YGET : Wie BPUT und BGET, jedoch im YAPP-Protokoll.
XPUT und XGET : Wie BPUT und BGET, jedoch im XMODEM-Protokoll.
Nur für Telefonmodem.
X1GET <Datei> : Wie XGET, jedoch im X1MODEM-Protokoll. Nur für Telefonmodem.
ZGET <Datei> : Wie XGET, jedoch im ZMODEM-Protokoll. Nur für Telefonmodem.
EDIT <Datei> : Kleiner Editor um Texte und ASCII-Dateien in der Mailbox
zu Editieren. Das geht NUR bei Dateien, die man SELBST
eingespielt hat. Mehr Infos mit '? EDIT'.
VIEW <Datei> : Zeigt den Inhalt von ZIP-, ARC-, LZH- und ARJ-Archiven.
F, EXIT, QUIT : Schaltet vom FBBDOS zum BBS-Menü zurück.
B : Verbindung beenden. Disconnect.
Weitere Hilfe mit '? <Buchstabe>'.
@@ 9 HELP
Befehl 'HELP':
Dieser Befehl zeigt alle verfügbaren Kommandos im FBBDOS.
@@ 9 CD
Befehl 'CD' :
Wechselt das Verzeichnis (ähnlich MS-DOS).
Beispiel: 'CD \TEST'
Mit 'CD \' gelangt man zurück ins Hauptverzeichnis.
@@ 9 COPY
Befehl 'COPY' :
Kopiert Dateien (ähnlich MS-DOS).
Beispiel: 'COPY TOTO.TXT TEST.TXT'
@@ 9 DEL
Befehl 'DEL' :
Löscht Datei (ähnlich MS-DOS).
Es können nur Dateien gelöscht werden, die man selbst erstellt hat.
Nur der Sysop kann fremde Dateien löschen.
Beispiel: 'DEL TEST.TXT'
@@ 9 DIR
Befehl 'DIR' :
Listet Dateien und Unterverzeichnisse des aktuellen Pfades (ähnl. MS-DOS).
Das Kommando kann ebenfalls mit einer Pfadangabe und auch mit Wildcards
(@,?,#,=,*) angewendet werden.
Beispiel: 'DIR \TEST' oder 'DIR *.SYS'
@@ 9 DOS
Befehl 'DOS':
Der Sysop kann ferngesteuert DOS-Programme starten. Er muss sich dafür
im FBBDOS befinden und das Kommando aussenden: DOS <Programm> <Parameter>.
Ergebnisse von diesem Programm werden dem Sysop gemeldet. Wenn das Programm
gestartet ist, können keine weiteren Eingaben getätigt werden.
Wenn etwas mit der Aufgabe, die das Programm lösen soll, falsch läuft,
wird der Prozess nach drei Minuten beendet, und das BBS wird mit der Arbeit
fortfahren wie bevor.
@@ 9 EDIT
Befehl 'EDIT' :
Editieren von Textdateien in der Mailbox.
Hier alle verfügbaren Kommandos:
? : Zeigt alle Editorkommandos
A : Fügt eine neue Zeile mit Text nach der aktuellen Zeile ein.
Der Text für die neue Zeile muss dem A nachfolgen.
Wenn mehrere Kommandos dem Text folgen sollen, muss der
Text mit '/' abgeschlossen werden. Sollte dieses Zeichen
'/' im Text benutzt werden, so muss dem '/' ein '\'
voran gestellt werden. Sollte ein '\' im Text vorkommen,
so muss das Zeichen '\' doppelt '\\' geschrieben werden.
Der Cursor wird danach am Anfang der neuen Zeile sein.
B : Springt zum Anfang des Textes.
E : Springt zum Ende des Textes.
F : Sucht nach dem Vorkommen eines Zeichens oder Zeichenfolge.
Die Suche startet ab der aktuellen Zeile. Die zu suchende
Zeichenfolge muss mit '/' abgeschlossen werden. Die Zeile
mit der dort vorkommenden Zeichenfolge wird gelöscht.
Siehe auch Hinweise beim Kommando 'A'.
I : Fügen eine neuen Zeile mit Text vor der aktuellen Teile ein.
Siehe auch Hinweise beim Kommando 'A'.
K : Löscht Zeilen. Die Zahl vor dem Buchstaben 'K' gibt an
wieviele Zeilen ab der aktuellen Zeile gelöscht werden sollen.
Ohne Angabe einer Zahl wird eine Zeile gelöscht.
Beispiel: '3K'
L : Springt zu einer anderen Zeile. Durch Angabe einer
positiven Zahl (Richtung Textende) oder negativen Zahl
(Richtung Textanfang) wird um diesen Betrag vorwärts
oder rückwärts gesprungen. Beispiele: '5L' oder '-10L'
N : Zeilennummerierung ein/aus.
P : Zeigt Zeilen ab der aktuellen Zeile an. Beispiel: '8P'
Ab der aktuellen Zeile werden nun die nächsten 8 Zeilen
angezeigt.
R : Sucht und ersetzt Zeichen oder Zeichenfolgen durch / getrennt.
Beispiel: 'RALL/ALLE/'.
Es wird ab der aktuellen Zeile bis zum Ende ALL durch ALLE ersetzt.
S : Speichert Textdatei ab.
Q : Beendet EDIT. Sicherung der Textdatei mit 'S' nicht vergessen.
Die Befehle können auch in einer Zeile verkettet werden.
Beispiele :
'EDIT> B5L1OP' :
Setzt den Cursor zum Anfang des Textes. Springt dann 5 Zeilen
herunter und zeigt von dort an die nächsten 10 Zeilen.
'EDIT> B4L6K-2L1OP' :
Setzt den Cursor zum Anfang des Textes. Springt dann
4 Zeilen herunter. Löscht dann 6 Zeilen, springt dann wieder
2 Teilen herauf um dann ab der aktuellen Zeile die nächsten
10 Zeilen anzuzeigen.
'EDIT> BFModem/K-2L5P' :
Setzt den Cursor zum Anfang des Textes. Sucht dann nach der
Zeichenfolge 'Modem', löscht dann die Zeile, in der 'Modem'
gefunden wurde, springt dann 2 Zeilen herauf und zeigt
dann ab der aktuellen Zeile die nächsten 5 Zeilen an.
'EDIT> BFHallo/IGuten Tag von DM3TT aus Mannheim \/ Baden/-1L3P' :
Setzt den Cursor zum Anfang des Textes. Sucht dann nach der
Zeichenfolge 'Hallo' und löscht die Zeile, in der 'Hallo'
vorkommt. Fügt dann eine Zeile mit dem Text
'Guten Tag von DM3TT aus Mannheim / Baden' ein.
Die neue Zeile beinhaltet ein '/'. Deswegen muss mit einem '\'
davor dieses Zeichen als Textsymbol kenntlich gemacht werden.
Der Cursor springt dann 2 Zeilen zurück und dann werden ab
der aktuellen Zeile die nächsten 3 Zeilen angezeigt.
'EDIT> SQ' : Text sichern und EDIT-Modus verlassen.
@@ 9 EXIT|QUIT|F|B
Befehle 'EXIT', 'QUIT', 'F' und 'B':
EXIT, QUIT, F : Verlassen des FBBDOS und zurück zur Mailbox.
B : Verbindung beenden. Disconnect.
@@ 9 GET
Befehl 'GET' :
Auslesen einer ASCII-Datei aus der Mailbox.
Beispiel: 'GET NORSK.MAN'.
@@ 9 LIST
Befehl 'LIST' :
Listet alle ASCII-Dateien (Wie YI für YAPP-Dateien) mit Namen und
Beschreibungen.
@@ 9 MD|MKDIR
Befehl 'MD' oder 'MKDIR' :
Erstellt eine neues Verzeichnis (ähnlich MS-DOS).
Beispiel: 'MD TEST'
@@ 9 NEW
Befehl 'NEW' :
Listet die neuen Dateien in allen vorhandenen Verzeichnissen, die seit
Eingabe des letzten 'NEW'-Kommandos eingegangen sind.
@@ 9 O|OP|OL|OR|OM|ON|OPTION
Befehl 'O' :
Zeigt oder ändert persönliche Einstellungen (Optionen).
O : Gibt sämtliche eingestellten Optionen aus.
OP : Schaltet den Seitenstopp nach einer Seite ein/aus.
OP <Anzahl> : Stellt die Anzahl Zeilen pro Seite an.
OL : Listet die verfügbaren Sprachen.
OL <Sprache Nr.> : Wählt eine Sprache aus.
OM : Neue Nachrichten beim Login zeigen ein/aus.
OR : Schaltet Listen u. Lesen von allen pers. Meldungen ein/aus.
Nicht in jedem BBS möglich.
ON : Zeigt die persönliche 'Basis-Mailnummer'.
ON <Zahl> : Setzt die persönliche 'Basis-Mailnummer'.
Die angegebene Zahl wird mit 1000 multipliziert. Dies
erleichtert das Auswählen von Bulletins, um nicht mehr
bis zu sechsstellige Zahlen eingeben zu müssen.
Ist die Basis 24, bedeutet das Kommando : 'R 25' das
Auslesen von Bulletin Nr. 24025 oder 'R 325' von Nr. 24325.
Erlaubt ist auch: 'ON 24000'.
@@ 9 PUT
Befehl 'PUT' :
Einspielen einer ASCII-Datei in die Mailbox.
Existiert eine Datei mit gleichem Namen, so wird sie NICHT überschrieben!
Sie muss erst gelöscht werden und dieses ist nur mich mit EIGENEN Dateien.
Nur der Sysop kann fremde Dateien löschen.
Beispiel: 'PUT TEST.TXT'.
Ende = Strg-Z.
@@ 9 PRIV
Befehl 'PRIV' :
Dieses ist ein spezielles Kommando im FBBDOS.
Es erlaubt autorisierten Benutzern Zugriff zu einem besonderen Verzeichnis.
Jeder kann autorisiert werden. Nicht nur Sysops.
@@ 9 RD|RMDIR
Befehl 'RD' oder 'RMDIR' :
Löscht ein selbst erstelltes Verzeichnis.
Es müssen alle Dateien in diesem Verzeichnis gelöscht sein.
Beispiel: 'RMDIR TESTDIR'.
@@ 9 TYPE
Befehl 'TYPE' :
Seitenweises Auslesen einer ASCII-Datei aus der Mailbox.
Vergleichbar mit Lesen von Nachrichten mit Seitenstopp im BBS.
Mit 'OP' schaltet man den Seitenstopp nach einer Seite ein/aus.
@@ 9 VIEW
Befehl 'VIEW' :
Dieses Kommando zeigt den Inhalt von gepackten Archiven.
Es können Archive der Endungen ZIP, LZH, ARC und ARJ gelistet werden.
Beispiel: 'VIEW TESTFILE.ZIP'
@@ 9 BGET
Befehl 'BGET' :
Auslesen einer Datei mit dem Autobin-Protokoll.
Die Terminal-Software muss ebenfalls Autobin unterstützen.
Beispiel: 'BGET TEST.EXE'
@@ 9 BPUT
Befehl 'BPUT' :
Einspielen einer Datei mit dem Autobin-Protokoll.
Die Terminal-Software muss ebenfalls Autobin unterstützen.
Beispiel: 'BPUT TEST.EXE'
@@ 9 X1GET
Befehl 'X1GET' :
Auslesen einer Datei mit dem X1MODEM-Protokoll.
Dieses geht nur am Telefonport der Mailbox.
Beispiel: 'X1GET TEST.EXE'
@@ 9 XGET
Befehl 'XGET' :
Auslesen einer Datei mit dem XMODEM-Protokoll.
Dieses geht nur am Telefonport der Mailbox.
Beispiel: 'XGET TEST.EXE'
@@ 9 XPUT
Befehl 'XPUT' :
Einspielen einer Datei mit dem XMODEM-Protokoll.
Dieses geht nur am Telefonport der Mailbox.
Beispiel: 'XPUT TEST.EXE'
@@ 9 YGET
Befehl 'YGET' :
Auslesen einer Datei mit dem YAPP-Protokoll.
Beispiel: 'YGET TEST.EXE'
@@ 9 YPUT
Befehl 'YPUT' :
Einspielen einer Datei mit dem YAPP-Protokoll.
Beispiel: 'YPUT TEST.EXE'
@@ 9 ZGET
Befehl 'ZGET' :
Auslesen einer Datei mit dem ZMODEM-Protokoll.
Dieses geht nur am Telefonport der Mailbox.
Beispiel: 'ZGET TEST.EXE'
@@ 14 ?
Liste der wichtigsten Befehle:
A : Abort - Bricht laufende Ausgabe ab.
B : Bye - Beendet die Verbindung. Disconnect.
H : Help - Zeigt Liste mit den wichtigsten Befehlen. Dieser Text.
I : Info - Ohne Parameter: Information über das System.
K : Kill - Löscht Nachrichten, sofern selbst verfasst: 'K <Nr>'.
KM : Kill Mine - Löscht gelesene Nachrichten an das eigene Rufzeichen.
L : List - Listet Nachrichten seit letzter Eingabe von 'L' (Check).
LL : List last - Listet nur die letzten Nachrichten: 'LL <Nr>'.
LM : List Mine - Listet alle Nachrichten an das eigene Rufzeichen.
LN : List New - Listet ungelesene Nachrichten an das eigene Rufzeichen.
LC ? : List TO - Listet alle Rubriken. Siehe auch '? LC'.
N : Name - Trägt Vornamen ein.
NH : HomeBBS - Trägt Rufzeichen des Heimat-BBS ein.
OL : Language - Listet Benutzersprachen oder stellt ein: 'OL <Nr>'.
OP : Paging - Stellt Seitenstopp bzw. -länge in Zeilen ein: 'OP <Nr>'.
R : Read - Liest Nachrichten: 'R <Nr>' oder 'R <Nr> <Nr> ..'.
RM : Read Mine - Liest Nachrichten ans eigene Rufzeichen.
RN : Read New - Liest neue, noch ungelesene Nachrichten ans eigene Rufz..
SB : Send Bull - Sendet allg. Nachricht, Bulletin: 'SB ALL@WW'.
SP : Send Priv - Sendet persönliche Nachricht: 'SP <Rufz.>'.
SR : Send Reply- Sendet Antwortnachricht auf die zuletzt gelesene Nachricht.
T : Talk - Ruft den Sysop.
X : Expert - Stellt Begrüßungstext und Eingabeaufforderung ein.
! : Status - Zeigt Verbindungsstatus.
? H : Help - Erweiterten Hilfetext mit alle Befehlen zeigen.
? x : Help - Spezielle Hilfestellung für einen Befehl 'x'.
Beispiele :
'? INDEX' Gibt eine Liste aller vorhandenen Hilfetexte aus.
'? N' Spezielle Hilfe zum Eintragen des Namens zeigen.
'? O' Spezielle Hilfe zum Festlegen der persönlichen Optionen zeigen.
'? L' Spezielle Hilfe zum Listen von Nachrichten zeigen.
'? R' Spezielle Hilfe zum Lesen von Nachrichten zeigen.
'? S' Spezielle Hilfe zum Senden von Nachrichten zeigen.
Jeder Befehl muss zum Senden mit der Eingabetaste abgeschlossen werden.
Die Zeichen '' dienen nur zur Darstellung und dürfen nicht mitgetippt werden.
@@ 14 A|ABORT
Befehl 'A' :
Mit diesem Befehl kann die Ausgabe einer Datei oder Liste abgebrochen werden.
Achtung: Die Anfrage kann etwas dauern, da der Datenpuffer noch ausgesendet
wird.
@@ 14 ACK|QSL
'ACK' :
Wird im Text einer persönlichen Nachricht die Zeichenfolge /ACK am Anfang
einer Zeile eingefügt, so wird nach dem Eintreffen dieser Nachricht in der
Zielmailbox eine Bestätigung an den Absender zurückgesandt.
Somit erhält man Gewissheit, dass die Nachricht beim Empfänger
auch angekommen ist. Dies ist nur mich, wenn die Zielmailbox /ACK
auswerten kann.
Beispiel :
Senden : SP DM3TT @ DK0MNL.#NDS.DEU.EU
Betreff: Neue Antenne ?
Text : Hallo Thomas,
blah ...
blah ...
blah ...
blubb ...
/ACK
Ende : /EX
@@ 14 B|BYE|QUIT|DISCON
Befehl 'B' :
Beendet die Arbeit mit der Mailbox und trennt die Verbindung.
Bitte 'B' eingeben, um sich korrekt aus dem System zu loggen.
Bitte nicht Vergessen, Befehle mit Eingabetaste abzuschließen.
@@ 14 C|CW
Befehle 'CW' und 'C':
CW : Listet alle Stationen im Konferenz-Modus.
C : Startet den Konferenz-Modus für sich und erlaubt QSO
mit mehreren Stationen gleichzeitig.
Im Konferenz-Modus kann man ebenfalls Befehle eingeben. Alle Befehle im
Konferenz-Modus beginnen mit einem Punkt. Folgende Befehle sind möglich:
.C<Port> <Rufzeichen> : Verbindet mit einer Station auf einem anderen Port.
.H : Gibt einen Hilfstext aus.
.W : Listet alle Teilnehmer im Konferenz-Modus.
.Q : Beendet den Konferenz-Modus.
ACHTUNG : Den Punkt NICHT vergessen !!!
@@ 14 D|DOS|DOWNLOAD|FBBDOS|FILESERVER
Befehl 'D' :
Das Kommando 'D' hat zwei verschiedene Funktionen.
1. (D)OWNLOAD - Nur ASCII-Dateien!
Bei Eingabe von 'D' mit dem Dateiname als Parameter kann man eine ASCII-Datei
aus dem Benutzerverzeichnis oder aus einem zugehörigen Unterverzeichnis
auszulesen.
Ist die gewünschte Datei in einem Unterverzeichnis, so muss der komplette
Pfad eingegeben werden.
Beispiel: 'D VHF/VHF.DX'
Siehe auch '? W' und '? U'.
2. (D)OS.
Bei Eingabe von 'D' ohne Parameter springt man direkt ins FBBDOS-Menü.
Die FBBDOS-Kommandos sind MS-DOS-Befehlen ähnlich. User haben
nur Zugriff zur auf den 'öffentlichen' Bereich der Festplatte.
Mögliche Befehle im FBBDOS:
? und HELP : Zeigt diesen Hilfetext.
O : Optionen (Seiten, Basisnummer, Sprache, usw.)
DIR : Listet alle Dateien im aktuellen Verzeichnis.
LIST : Wie DIR jedoch mit weiteren Infos (sofern erstellt).
NEW : Zeigt alle neuen Dateien seit dem letzten NEW Kommando.
WHERE <Datei> : Durchsucht das Laufwerk nach der ang. Dateinamen.
CD <Verzeichnis>: Wechselt das ang. Verzeichnis.
PRIV : Wechselt ins persönliche 'Privat'-Verzeichnis (P:\).
MKDIR <Verz.> : Erstellt ein Verzeichnis.
MD <Verz.> : Wie oben.
RMDIR <Verz.> : Löscht ein Verzeichnis. Das Verz. muss leer sein
und man darf sich nicht in selbigem befinden.
RD <Verz.> : Wie oben.
DEL <Datei> : Löscht eine Datei.
COPY <Datei> <Datei> : Kopiert eine Datei in eine Datei mit anderem Namen,
COPY <Datei> <Verz.> oder kopiert sie zwischen Verzeichnissen.
PUT <Datei> : Einspielen einer ASCII-Datei in das aktuelle Verzeichnis.
Ende mit Strg-Z.
TYPE <Datei> : Seitenweises Auslesen einer ASCII-Datei. Mit 'OP'
schaltet man den Seitenstopp nach einer Seite ein/aus.
Die Datei muss sich im aktuellen Verzeichnis befinden.
GET <Datei> : Wie TYPE, jedoch nicht seitenweise.
BPUT und BGET : Wie PUT und GET, jedoch auch binär im Autobin-Protokoll.
YPUT und YGET : Wie BPUT und BGET, jedoch im YAPP-Protokoll.
XPUT und XGET : Wie BPUT und BGET, jedoch im XMODEM-Protokoll.
Nur für Telefonmodem.
X1GET <Datei> : Wie XGET, jedoch im X1MODEM-Protokoll. Nur für Telefonmodem.
ZGET <Datei> : Wie XGET, jedoch im ZMODEM-Protokoll. Nur für Telefonmodem.
EDIT <Datei> : Kleiner Editor um Texte und ASCII-Dateien in der Mailbox
zu Editieren. Das geht NUR bei Dateien, die man SELBST
eingespielt hat. Mehr Infos mit '? EDIT'.
VIEW <Datei> : Zeigt den Inhalt von ZIP-, ARC-, LZH- und ARJ-Archiven.
F, EXIT, QUIT : Schaltet vom FBBDOS zum BBS-Menü zurück.
B : Verbindung beenden. Disconnect.
Weitere Hilfe mit '? <Befehl>'.
@@ 14 E|EU
Dieses Kommando ist ausschließlich für den Sysop und Fern-Sysop.
E <Nr> : editiert Parameter einer Nachricht der ang. Nummer.
EU <Rufzeichen>' : editiert Parameter eines Benutzers.
@@ 14 EO
Dieses Kommando ist ausschließlich für den Sysop und Fern-Sysop.
Es können Systemoptionen ein- oder ausgeschaltet werden.
Verfügbar ab FBB 7.02.
(B)eep : Pieptöne
(T)alk : Ruf des Sysops
(G)ateway : Gateway
(M)sgEdit : Nachrichteneditor
e(X)port : Nachrichtenexport in Datei
(P)opSmtp : TCP/IP-Nachrichtendienste
@@ 14 F
Befehl 'F' :
Man kommt in das Menü für spezielle Dienste dieses Systems (Server).
@@ 14 FUNCTION|FKEYS|FTASTEN
In der Sysop-Konsole sind die F-Tasten wie folgt belegt:
F1 : Dieser Hilfetext.
F2 : Verbindet mit BBS-Konsole.
F3 : Trennt einen Kanal.
F4 : Startet oder stoppt Forward.
F5 : Monitor ein/aus. Bei Monitor 'EIN' zeigt der untere Teil des Bild-
Schirmes den zu überwachenden Verkehr, während der obere Teil des
Bildschirmes den BBS Verkehr anzeigt. Die Anzahl der Zeilen im
oberen/unteren Teil kann mit den Cursor Auf/Ab Tasten eingestellt
werden.
F6 : Änderung des Konsole-Rufzeichens. Dieses Rufzeichen wird zur Ver-
bindung mit der BBS-Konsole benutzt und hat Sysop-Rechte.
F7 : Setzen von TNC-Parametern.
F8 : Rechner wird neu hochgefahren, nachdem alle Kanäle frei sind.
F9 : Schaltet in das Gateway, mit dem Tastatur-Rufzeichen.
F10 : Schaltet zu einem Benutzer (welcher mit 'T' gerufen hat) oder baut
Verbindung zu einem Benutzer auf.
ALT-F1 : Zeigt, was zum Forward ansteht: Die Anzahl der persönlichen
Meldungen, Nachrichten und die Größe (in kb) der zu sendenden
Nachrichten.
ALT-F2 : Zeigt alle Rufzeichen, die verbunden sind.
ALT-F3 : Startet oder stoppt Forward-Scan.
ALT-F4 : Zeigt die zuletzt verbundenen Rufzeichen.
ALT-F5 : Startet einen sehr einfachen Texteditor. (F1 für Hilfe am Editor)
ALT-F6 : Optionen : Sysop anwesend (J/N)
Piep bei Connect (J/N)
Zeige Rufzeichen usw. an jedem Kanal (J/N)
Gateway erlaubt (J/N)
Einstellungen (J/N)
ALT-F7 : Importiert Nachrichten aus einer Datei.
ALT-F8 : Exportiert Nachrichten in eine Datei. Nachrichten, die zum
Forwarden zu einer BBS warten, können zu einer Datei geforwardet
werden.
ALT-F9 : Ausstieg zum DOS. Das BBS reagiert in dieser Zeit nicht.
ALT-F10: Beendet das Mailbox-Programm. Sofort oder wenn alle Kanäle frei
sind.
Strg-F1 bis Strg-F10 beinhalten vordefinierte Texte, welche bei dem entspr.
Tastendruck ausgesendet werden. Diese Texte sind in der Datei
MEMO.SYS abgelegt.
@@ 14 G|GATE|GATEWAY
Befehl 'G' :
Über das Gateway kann man auf die anderen Ports des BBS zugreifen.
Mögliche Befehle im Gateway :
C : Connect.
D : Disconnect.
F : Frequenzliste (nur bei bei KW-Port).
H,? : Diese Hilfe.
J : Liste der letzten 20 gehörten Stationen.
K : Umschalten in den QSO-Modus.
M : Monitor ein/aus-schalten
P : Port <Zahl> auswählen.
> : (bzw. Esc-Taste) Zurück in Cmd-Modus.
Q : Zurück zum BBS.
Nach der Anwahl eines erlaubten Ports wird man mit einem Kanal auf dem
angegebenen Port verbunden, sofern dort ein Kanal frei ist.
Dieser Kanal wird dann mit Rufzeichen des Gateway-Benutzers belegt.
Nach erfolgreicher Verbindung kommt man automatisch in den QSO-Modus.
Disconnect oder Eingabe von ESC (ASCII-Code 27) oder '>' schalten wieder
in den Cmd-Modus. Aus dem Cmd-Modus kommt man mit 'K' in den QSO-Modus.
Der Befehl 'C' muss von einem Rufzeichen und evtl. einem V mit anschließender
Digipeaterliste gefolgt sein:
C Rufzeichen V Digipeater1 Digipeater2 ....
Die Funktion einiger Befehle kann abweichen, je nach Verwendung der
TNC-Software.
@@ 14 H|HELP|HILFE
Liste aller Befehle:
A : Abort - Bricht laufende Ausgabe ab.
B : Bye - Beendet die Verbindung. Disconnect.
C : Conference- Aktiviert Konferenzschaltung.
D : DOS - Aktiviert FBBDOS-Menü, wenn kein Parameter eingegeben wurde.
D : Download - ASCII-Dateitransfer von der Mailbox: 'D <Filename>'.
F : FBB - Schaltet zw. BBS- und Server-Menüs um.
G : Gateway - Schaltet zum Gateway und bietet Zugang auf andere Ports.
H : Help - Zeigt Liste mit den wichtigsten Befehlen.
I : Info - Ohne Parameter: Information über das System.
I : WP-Info - Mit Parameter: Info über einen Benutzer: 'I <Rufz.>'.
J1 : JustHeard - Listet gehörte Stationen auf Port 1. Port 2: 'J2' usw.
JA : JustLog - Listet geloggte Stationen auf Port 1. Port 2: 'JB' usw.
JK : Log - Listet alle geloggte Rufzeichen. Auch 'JK <Rufz.>' m..
K : Kill - Löscht Nachrichten, sofern selbst verfasst: 'K <Nr>'.
KM : Kill Mine - Löscht gelesene Nachrichten an das eigene Rufzeichen.
L : List - Listet Nachrichten seit letzter Eingabe von 'L' (Check).
LB : List Bull - Listet alle Bulletins. Sehr lang! Siehe auch 'OP'.
LL : List last - Listet nur die letzten Nachrichten: 'LL <Nr>'.
LM : List Mine - Listet alle Nachrichten an das eigene Rufzeichen.
LN : List New - Listet ungelesene Nachrichten an das eigene Rufzeichen.
LC ? : List TO - Listet alle Rubriken. Siehe auch '? LC'.
M : Message - Kopiert Nachricht in eine Datei: 'M <Nr> <Filename>'
N : Name - Trägt Vornamen ein.
NQ : Qth - Trägt Wohnort ein.
NH : HomeBBS - Trägt Rufzeichen des Heimat-BBS ein.
NZ : Zipcode - Trägt Postleitzahl (PLZ) ein.
NL : Locator - Trägt Locator ein.
O : Option - Zeigt persönliche Optionen.
OL : Language - Listet Benutzersprachen oder stellt ein: 'OL <Nr>'.
OM : Messages - Eigene, neue Nachrichten bei Begrüssung auflisten.
ON : Base Nr - Stellt Basisnummer für Nachrichten ein: 'ON <Nr>'.
OP : Paging - Stellt Seitenstopp bzw. -länge in Zeilen ein: 'OP <Nr>'.
OR : Read All - Auch persönliche Nachrichten bei List-Befehlen anzeigen.
PG : Programm - Zeigt DOS-Programme bzw. startet: 'PG <Prgname>'.
PS : Server - Zeigt verfügbare Mail-Server in diesem BBS.
R : Read - Liest Nachrichten: 'R <Nr>' oder 'R <Nr> <Nr> ..'.
RM : Read Mine - Liest Nachrichten ans eigene Rufzeichen.
RN : Read New - Liest neue, noch ungelesene Nachrichten ans eigene Rufz.
SB : Send Bull - Sendet allg. Nachricht, Bulletin: 'SB ALL@WW'.
SP : Send Priv - Sendet persönliche Nachricht: 'SP <Rufz.>'.
SR : Send Reply- Sendet Antwortnachricht auf die zuletzt gelesene Nachricht.
ST : Send Traf - Sendet 'Traffic'-Meldung. Nur in Nord-Amerika üblich.
T : Talk - Ruft den Sysop.
TH : Theme - Themenorientiertes Menü zum Lesen von Nachrichten.
U : Upload - Sendet ASCII-Datei zur Mailbox: 'U <Filename>'.
V : Version - Version dieser BBS-Software, wenn kein Parameter ang. ist.
V : Verbose - Liest Nachricht mit ausführlichem Header: 'V <Nr>'.
W : What - Liest Dateien im Hauptverzeichnis oder Unterverzeichnis.
X : Expert - Stellt Begrüßungstext und Eingabeaufforderung ein.
Y : YAPP - Binärdateitransfer mit YAPP-Protokoll. Siehe '? Y'.
Z : Delete - Löscht Datei: 'Z <Filename>'
! : Status - Zeigt Verbindungsstatus.
> : Msg Text - Sendet Text zu einem Rufz., das mit dem BBS verbunden ist.
= : Connect - Stellt Verbindung zu einer Station im BBS her: '= <Rufz.>'.
+ : Append - Nur für Sysops: Fügt eine Datei an eine Nachricht an.
$$ : Forward - Nur für Sysops: Zeigt an welche BBS die Nachricht noch
nicht empfangen hat bzw. schon empfangen hat.
* : Wildcard - Ersatzzeichen. Erlaubt sind : @,?,#,=,*
Weitere Hilfe erhält man durch Eingabe von '? x'.
Mit 'x' ist der Buchstabe des Befehls oder ein Begriff gemeint.
Beispiele :
'? INDEX' Gibt eine Liste aller vorhandenen Hilfetexte aus.
'? N' Spezielle Hilfe zum Eintragen des Namens zeigen.
'? O' Spezielle Hilfe zum Festlegen der persönlichen Optionen zeigen.
'? L' Spezielle Hilfe zum Listen von Nachrichten zeigen.
'? R' Spezielle Hilfe zum Lesen von Nachrichten zeigen.
'? S' Spezielle Hilfe zum Senden von Nachrichten zeigen.
Jeder Befehl muss zum Senden mit der Eingabetaste abgeschlossen werden.
Die Zeichen '' dienen nur zur Darstellung und dürfen nicht mitgetippt werden.
@@ 14 I|INFO
Befehl 'I' (ohne Parameter) :
Informationen über dieses System.
I : Zeigt Information über dieses System.
Die Ausgabe kann dem Befehl '!' entsprechen, sofern keine Info-Datei
angelegt ist.
Befehle 'Ix' (mit Parameter) :
Das WP-Register (White Pages) stellt auch Informationen über weitere
Stationen zur Verfügung.
I <Rufz.> : Zeigt Information des WP-Servers für das ang. Rufzeichen.
IN <Name> : Zeigt Benutzer mit dem ang. Namen.
IQ <Qth> : Zeigt Benutzer mit dem ang. Wohnort.
IZ <PLZ> : Zeigt Benutzer mit der ang. Postleitzahl.
IH <H-Adr.> : Zeigt Benutzer eines BBS mit der ang. hierarchischen Adresse.
I@ <BBS> : Zeigt Benutzer, die das ang. Rufzeichen als Heimat-BBS benutzen.
Wildcards (@,?,#,=,*) sind teilweise erlaubt.
Beispiele :
'I DK0MNL' zeigt den WP-Eintrag über DK0MNL.
'I DA5*' listet Benutzer mit DA5-Präfix.
'IN FRED' listet Benutzer mit 'FRED' im Namen, zb. Alfredo,Freddy
'IQ HEIM' listet Benutzer mit 'HEIM' im Qth, zb. Mannheim.
'IZ D-22*' listet Benutzer im Postleitzahlgebiet 22 (in DL).
'IH *.#HES.DEU.EU' listet Benutzer bei Mailboxen in Hessen.
'I@ DK0MUN' listet Benutzer mit Postfach bei DK0MUN.
Siehe auch '? WP' und '? WILDCARDS'.
@@ 14 INDEX
Für folgende Befehle und Begriffe gibt es besondere Hilfestellungen.
Sie können mit '? <Begriff>' ausgegeben werden.
?
A ABORT
ACK QSL
B BYE QUIT DISCON
C CW
D DOS DOWNLOAD FBBDOS FILESERVER
E EU
EO
F
FUNCTION FKEYS FTASTEN
G GATE GATEWAY
H HELP HILFE
I INFO
INDEX
J JA J1 JB J2 JC J3 JK
K KILL KM
L LIST LB LC LD LD< LD> LL LM LN LS LU LR L< L> L@
M MH MV MA MVA MHA
MULTI
N NAME VORNAME
NH HOME HOMEBBS MYBBS
NP
NL LOCATOR
NQ QTH
NZ ZIP PLZ
NEWDOC
O OP OL OR OM ON OPTION
P PR
PS SERVER
PG RUN
R READ RB RM RN RU R< R> R@
REDIST
REQCFG
REQDIR
REQFIL
S SEND SB SP SR SC ST REPLY TRANSFER CP
SYS
SYSOP
T TALK BELL RING
TH THEMA THEME
U UPLOAD
V VERSION VERBOSE VM VN
W WHAT
WILDCARDS JOKER @ # = *
WP WHITEPAGES
X EXPERT PROMPT
Y YAPP YW YI YN YU YD YZ
Z ZAP
7PSERV
+ APPEND
>
=
! USAGE
$$ FN
%
Beispiele : '? H'
'? I'
'? SEND'
@@ 14 J|JA|J1|JB|J2|JC|J3|JK
Befehl 'Jx' :
Liste der zuletzt gehörten oder mit der Mailbox verbundenen Stationen.
J1 : Listet die letzten auf Port A/1 gehörten Stationen.
J2 : Listet die letzten auf Port B/2 gehörten Stationen.
J3 : Listet die letzten auf Port C/3 gehörten Stationen.
etc.
JA : Listet die letzten auf Port A/1 verbundenen Stationen.
JB : Listet die letzten auf Port B/2 verbundenen Stationen.
JC : Listet die letzten auf Port C/3 verbundenen Stationen.
etc.
Max. acht Ports 1-8 bzw. A-H sind möglich, je nach Zahl der angeschl. TNC.
JK : Listet die letzten 20 verbundenen Stationen auf allen Ports.
JK <Rufz.> : Listet die letzten 20 Logeinträge dieses Benutzers.
@@ 14 K|KILL|KM
Befehl 'K' :
Löscht Nachrichten an das eigene Rufzeichen oder vom eigenen Rufzeichen.
K <Nr> [<Nr>] : Löscht die Nachricht(en) mit der entspr. Nummer.
KM : Löscht alle pers. Nachrichten, die man bereits gelesen hat.
Nachrichten, die man noch nicht gelesen hat, werden nicht gelöscht.
Man kann keine fremden Nachrichten löschen, das kann nur der Sysop.
@@ 14 L|LIST|LB|LC|LD|LD<|LD>|LL|LM|LN|LS|LU|LR|L<|L>|L@
Befehl 'L' :
Gibt eine Liste der vorhandenen Bulletins und persönlichen Nachrichten aus.
L : Listet alle neuen Nachr. seit der vorangegangenen Eingabe
von 'L'. Seitenstopp empfehlenswert. Siehe auch '? OP'.
L <Nr>- : Listet Nachrichten ab der eingegebenen Nummer.
L <Nr>-<Nr> : Listet Nachrichten zwischen den eingegebenen Nummern.
LB : Listet alle Bulletins. Seitenstopp empfehlenswert.
LC : Befehl für spezielle Listen (Siehe weiter unten !).
LD< <JJMMTT> : Listet Nachrichten vor dem ang. Datum.
LD> <JJMMTT> : Listet Nachrichten ab dem ang. Datum.
LL <Anzahl> : Listet die neuesten Nachrichten in der ang. Zahl.
LM : Listet alle Nachrichten an das eigene Rufzeichen.
LN : Listet alle neue Nachrichten an das eigene Rufzeichen.
LP : Listet alle persönliche Nachrichten, sofern verfügbar.
LS <Text> : Listet Nachrichten mit 'Text' im Betreff.
LT : Listet NTS-Nachrichten.
LU : Listet alle ungelesenen Nachrichten.
L< <Rufz.> : Listet Nachrichten VON einem Rufzeichen.
L> <CALL/RUBRIK> : Listet Nachrichten AN ein Rufzeichen oder Rubrik.
L@ : Listet alle Nachrichten die OHNE Forward-Mailbox sind.
L@ <Rufz.> : Listet Nachrichten VIA MAILBOX-Rufzeichen.
LR : Listet Nachrichten in umgekehrter Reihenfolge, ansonsten
identisch zu 'L'.
Befehl 'LC':
Mit diesem Befehl kann man sich eine spezielle Maske zum Listen einstellen.
Dies bezieht sich auf das 'An' (To) Feld bei Nachrichten.
Nach Eingabe von (z.B.) 'LC DX' listen alle L-Befehle (außer LM, LN)
nur noch Nachrichten an DX im Feld 'An'. Bei Eingabe von 'LC *DX*' wird alles
gelistet, wo im 'An'-Feld ein DX vorkommt, z.B. DX, VHFDX oder DXNEWS usw. .
'LC *' gibt die Anwahl wieder für alle Nachrichten frei.
LC ? : Listet alle Rubriken mit der Anzahl der Nachrichten.
Ab FBB 7.02 lässt sich das Listen auch logisch "UND" verknüpfen.
Das Zeichen '&' dient dabei als Operator.
Beispiele:
'L' listet alle neuen Nachrichten seit der letzten Eingabe von 'L'.
'L 325-' listet alle Nachrichten ab Nummer 325.
'L 300-350' listet alle Nachrichten von Nummer 300 bis 350.
'LD< 110805' listet alle Nachrichten vor dem 05.08.2011.
'LD> 110805' listet alle Nachrichten ab dem 05.08.2011.
'LL' listet das neueste Bulletin.
'LL 10' listet die 10 neuesten Nachrichten.
'LS radio' listet alle Nachrichten mit dem Suchbegriff 'radio' im Betreff.
'L< D?#F*' listet alle Nachrichten von dt. Rufzeichen, Suffix mit F beginnend.
'L> IBM' listet alle Nachrichten in die Rubrik IBM.
'L@ WW' listet alle Nachrichten mit dem Verteiler WW.
'LC DX*' setzt die Maske auf 'DX*' . Nur Nachrichten mit 'An'-Feld
beginnend DX können gelistet werden.
'L< DG4* & L> FBB & LS SYS' listet nur Nachrichten von Rufzeichen mit DG4-
Präfix an 'FBB' mit dem Suchbegriff 'SYS' im Betreff.
'LD> 110803 & LD< 110805' listet alle Nachrichten zwischen dem 03.08.2011 und
05.08.2011
Das Listen kann mit 'A' abgebrochen werden.
Siehe auch '? WILDCARDS'.
@@ 14 M|MH|MV|MA|MVA|MHA
Befehl 'M' :
Kopiert Nachrichten in eine Datei in Bereich für Benutzer im FBBDOS.
M <Nr> <Datei> : Kopiert eine Nachricht mit Nr. in eine Datei mit Name.
MH <Nr> <Datei> : Desgleichen, aber im selben Format wie R <Nr>.
MV <Nr> <Datei> : Desgleichen, aber im selben Format wie V <Nr>.
Diese Befehle überschreiben alte Dateien!
MA <Nr> <Datei> : Kopiert eine Nachricht Nr. in eine Datei mit Name.
MHA <Nr> <Datei> : Desgleichen, aber im selben Format wie R <Nr>.
MVA <Nr> <Datei> : Desgleichen, aber im selben Format wie V <Nr>.
Diese Befehle überschreiben alte Dateien NICHT, fügen aber die neue
Datei an die alte Datei an.
Siehe auch '? D'.
@@ 14 MULTI
Server 'MULTI' :
Dieser Server dient dazu mehrere Benutzer (z.B. eines Klubs oder Digigruppe)
direkt anzuschreiben.
Zunächst muss der Inhalt als persönliche Nachricht an die Mailbox
gerichtet werden. Der lokale Server kopiert dann diese Nachricht
an die einzelnen Benutzer weiter, die für den jeweiligen MULTI-Server
eingetragen sind.
Siehe auch '? PS' und '? REQCFG'.
@@ 14 N|NAME|VORNAME
Befehl 'N' :
Eingabe oder Änderung des eigenen Vornamens.
Die maximale Länge beträgt 12 Buchstaben.
Beispiel: 'N Hans'.
Siehe auch die Hilfe '? NH','? NL','? NP','? NQ' und '? NZ' .
@@ 14 NH|HOME|HOMEBBS|MYBBS
Befehl 'NH' :
Eingabe bzw. Änderung des Heimat-BBS, oft auch MyBBS genannt.
Mit Heinat-BBS ist nicht das eigene Rufzeichen gemeint, sondern
_ein 24h täglich aktives, offizielles BBS (Bulletin Board System)_,
auch Mailbox genannt. Das BBS muss dauerhaft am sog. Store&Forward-Verkehr
teilnehmen, zumindest persönliche Post empfangen, speichern und weiterleiten
können und eine korrekte, hierarchische Adresse besitzen.
Die mit NH angebene Station gilt weltweit. Daher muss diese Station auch bei
anderen Systemen, die nach einem Heimat-BBS fragen, angegeben werden.
Private Benutzerboxen, TCP/IP-Hosts oder Winlink2000-Stationen entprechen
i.d.R. _nicht_ den Anfordungen an geeignetes Heimat-BBS, da diese meist keine
zuverlässige Anbindung an das Forwardnetz haben.
Es empfiehlt sich, das Heimat-BBS in regelmäßigen Abständen aufzusuchen um
die dort lagernde Post auszulesen.
Der 'NH'-Befehl sollte regelmäßig wiederholt werden, um den Datenbestand
auf dem aktuellen Stand zu halten und um persönliche Nachrichten mit
korrekter Adresse zum Heimat-BBS weiterleiten zu können.
Beispiel: 'NH DB0ZDF'
Es ist auch sinvoll eine kurze Nachricht mit 'SB HROUTE @ WW' zu versenden.
Siehe auch die Hilfe '? N','? NL','? NP','? NQ' und '? NZ' .
@@ 14 NP
Befehl 'NP' :
Eingabe oder Änderung des eigenen Kennworts für den Modem-Zugang.
Siehe auch die Hilfe '? N','? NH','? NL','? NQ' und '? NZ' .
@@ 14 NL|LOCATOR
Befehl 'NL' :
Eingabe oder Änderung des eigenen QTH-Locators.
Beispiel: 'NL JN62PP'.
Siehe auch die Hilfe '? N','? NH','? NP','? NQ' und '? NZ' .
@@ 14 NQ|QTH
Befehl 'NQ' :
Eingabe oder Änderung des eigenen Wohnorts.
Beispiel: 'NQ Berlin'.
Siehe auch die Hilfe '? N','? NH','? NL','? NP' und '? NZ' .
@@ 14 NZ|ZIP|PLZ
Befehl 'NZ' :
Eingabe oder Änderung der eigenen Postleitzahl.
Beispiel: 'NZ D-12345'.
Siehe auch die Hilfe '? N','? NH','? NL','? NP' und '? NQ' .
@@ 14 NEWDOC
Server 'NEWDOC' :
Mit diesem Server ist es mögliich, neue Informationen oder Dokumentationen in
den DOCS-Server einzuspielen. Es muss eine Nachricht wie folgt gesendet werden:
Beispiel: 'SP NEWDOC @ DK0MNL'
Der Betreff muss 2 Sachen beinhalten:
1.) Den Dateinamen komplett mit einer Pfadangabe (falls nötig)
2.) gefolgt mit einer Angabe zu dem Inhalt dieser Datei.
Beispiel: 'BBS.DOC Dokumentation zu diesem System'
Der Text dieser Nachricht wird dann in die angegebene Datei kopiert.
Nachdem die Nachricht an NEWDOC empfangen worden ist, sendet das BBS
eine Nachricht zurück mit dem Hinweis, dass diese Datei korrekt im DOCS-Server
abgelegt wurde.
Der Sysop kann die Inhaltsangabe zu dieser Datei mit dem Befehl 'L' im
DOCS-Server verändern.
@@ 14 O|OP|OL|OR|OM|ON|OPTION
Befehl 'O' :
Zeigt oder ändert persönliche Einstellungen (Optionen).
O : Gibt sämtliche eingestellten Optionen aus.
OP : Schaltet den Seitenstopp nach einer Seite ein/aus.
OP <Anzahl> : Stellt die Anzahl Zeilen pro Seite an.
OL : Listet die verfügbaren Sprachen.
OL <Sprache Nr.> : Wählt eine Sprache aus.
OM : Neue Nachrichten bei der Begrüßung zeigen ein/aus.
OR : Schaltet Listen u. Lesen von allen pers. Meldungen ein/aus.
Nicht in jedem BBS mich.
ON : Zeigt die persönliche 'Basis-Mailnummer'.
ON <Zahl> : Setzt die persönliche 'Basis-Mailnummer'.
Die eingegebene Zahl wird mit 1000 multipliziert. Dies
erleichtert das Auswählen von Bulletins, um nicht mehr
bis zu sechsstellige Zahlen eingeben zu müssen.
Ist die Basis 24, bedeutet das Kommando : 'R 25' das
Auslesen von Bulletin Nr. 24025 oder 'R 325' von Nr. 24325.
Erlaubt ist auch: 'ON 24000'.
@@ 14 P|PR
Befehl 'P und PR' nur für Sysops.
Drucker ein/aus - schalten.
@@ 14 PS|SERVER
Befehl 'PS' :
Listet verfügbare (Remote)-Server auf.
Mit '? <Servername>' bekommt man spezielle Hilfe zum gewünschten Server,
falls verfügbar.
Beispiele : '? REQCFG'
'? REQDIR'
'? REQFIL'
'? WP'
@@ 14 PG|RUN
Befehl 'PG' :
Listet verfügbare DOS-Programme auf.
PG <Programmname> <Parameter> : Startet ext. DOS-Programm mit Parameter.
Beispiel: 'PG FREE /m'
@@ 14 R|READ|RB|RM|RN|RU|R<|R>|R@
Befehl 'R' :
Hiermit kann man Nachrichten (keine Dateien) auslesen:
R <Nr> [<Nr>] : Liest die Nachricht mit der entspr. Nummer aus.
Man kann bis zu 6 Nummern durch Zwischenräume getrennt eingeben.
RB : Liest alle Bulletins. Ein Seitenstopp ist empfehlenswert.
RM : Liest alle Nachrichten an das eigene Rufzeichen aus.
RN : Liest alle NEUE Nachrichten an das eigene Rufzeichen aus.
RU : Liest alle ungelesene Nachrichten.
R@ <BBS> : Liest alle Nachrichten von einer bestimmten Mailbox kommend aus.
R< <Rufz.> : Liest alle Nachrichten von einem bestimmten Rufzeichen aus.
R> <Rufz.> : Liest alle Nachrichten an ein Rufzeichen oder eine Rubrik aus.
Beispiele:
'R 313 325' liest die Bulletins Nr. 313 und 325 aus.
'R@' liest alle lokale Nachrichten aus.
'R< LA6CU' liest alle Bulletins von LA6CU aus.
'R> FBB' liest die Rubrik FBB aus.
Die Ausgabe kann mit 'A' abgebrochen werden.
Siehe auch '? V'.
@@ 14 REDIST
Server 'REDIST' :
Dieser Server dient dazu bei einer entfernten Mailbox oder im Bereich
um diese Mailbox ein Bulletin zu versenden.
Zunächst muss der Inhalt als persönliche Nachricht an die Mailbox
gerichtet werden. Der dortige REDIST-Server kopiert dann diese Nachricht
als Bulletin um und verteilt diese weiter.
LOCBBS @ <BBS> -> Bulletin für ang. Mailbox
LOCAL @ <BBS> -> Bulletin auch in benachbarten Mailboxen
REGION @ <BBS> -> Bulletin für das regionale Verteilergebiet der Mailbox
NATION @ <BBS> -> Bulletin für das ganze Land, in dem sich das BBS
befindet
Beispiele
'SP LOCBBS @ DB0GR' Wird bei DB0GR nach ALLE @ DB0GR (Berlin) verteilt.
'SP LOCAL @ LA1B' Wird bei LA1B nach ALLE @ LA1B und ALLE @ LA6CU
verteilt (Forward-Partner von LA1B).
'SP REGION @ LA1B' Wird bei LA1B nach ALLE @ VEST (West-Norwegen) verteilt.
'SP NATION @ F6FBB' Wird bei F6FBB nach TOUS @ FRA (Frankreich) verteilt.
'SP NATION @ GB7BBS' Wird bei GB7BBS nach ALL @ GBR (Grossbritannien)
verteilt.
REDIST-Server werden von FBB7.00- sowie DPBOX-Systemen unterstützt.
Die Datei REDIST.SYS dient zur Konfiguration dieses Servers.
Achtung: Nicht alle BBS-Systeme haben diesen Service!
@@ 14 REQCFG
Server REQCFG
Mit einer Nachricht an diesen Server kann man Informationen über
ein entferntes System anfordern. Diese Informationen beinhalten die
Version der Software, Speicherverwendung, geschaltete Ports und eine
Liste der verfügbaren Server.
Beispiel:
Senden : SP REQCFG @ LA1B (Anfrage bei LA1B)
Betreff: Request Config (Betreff wird ignoriert)
Text : /EX (Nachricht kann leer sein)
Nach einiger Zeit wird man eine Nachricht mit den Informationen erhalten.
Achtung: Nicht alle BBS-Systeme haben diesen Service!
Siehe auch '? %' und '? PS'.
@@ 14 REQDIR
Server 'REQDIR' :
Mit diesem Remote-Server kann man eine Liste der verfügbaren Dateien von
einer anderen Mailbox anfordern.
Später kann man mit REQFIL eine von diesen Dateien anfordern.
Weitere Hilfe zum REQFIL-Server erhält man mit '? REQFIL'.
Beispiel:
Senden : SP REQDIR @ LA1B (Anfrage bei LA1B)
Betreff: *.* @ DB0FSG (für Hauptverzeichnis)
bzw.
Betreff: IBM/*.* @ DB0FSG (für Unterverzeichnis IBM)
Text : /EX (Nachricht kann leer sein)
Nach einiger Zeit wird eine Nachricht in der Mailbox DB0FSG liegen mit
dem Inhalt des Hauptverzeichnis bzw. des Unterverzeichnis IBM von LA1B.
Achtung: Nicht alle BBS-Systeme haben diesen Service!
@@ 14 REQFIL
Server 'REQFIL' :
Mit diesem Server kann man ASCII-Dateien von einer anderen Mailbox anfordern.
Das gilt NICHT für Binärdateien.
Eine Liste der verfügbaren Dateien kann mit REQDIR angefordert werden.
Weitere Hilfe zum REQDIR-Server erhält man mit '? REQDIR'.
Beispiel:
Senden : SP REQFIL @ LA1B (Anfrage bei LA1B)
Betreff: IBMHELP.TXT @ DB0FSG (im Hauptverzeichnis)
oder
Betreff: IBM/IBMHELP.TXT @ DB0FSG (im Unterverzeichnis IBM)
Text : /EX (Nachricht kann leer sein)
Nach einiger Zeit wird eine Nachricht in der Heimatmailbox DB0FSG liegen mit
dem Inhalt der angeforderten Datei von LA1B.
Achtung: Nicht alle BBS-Systeme haben diesen Service!
@@ 14 S|SEND|SB|SP|SR|SC|ST|REPLY|TRANSFER|CP
Befehle 'Sx' :
Hiermit kann man Nachrichten (keine Dateien) senden.
S <Rufz.> : Sendet eine Nachricht an Rufzeichen.
S <Rufz.> @ <BBS> : Sendet eine Nachricht an den Benutzer
einer anderen Mailbox per 'Store & Forward'.
SP <Rufz.> : Sendet eine persönliche Nachricht an Rufzeichen.
SP <Rufz.> @ <BBS> : Sendet eine persönliche Nachricht an Rufzeichen
einer anderen Mailbox per 'Store & Forward'.
SB <Rubrik> : Sendet ein Bulletin in eine Rubrik in dieser Mailbox.
SB <Rubrik> @ <Verteiler>
: Sendet ein Bulletin in eine Rubrik für mehrere Boxen in
einer Region.
SR : Sendet eine Antwort an den Absender der zuletzt gelesenen
Nachricht. Auch optionale Nummer möglich. (Send Reply).
SR <Nr> : Sendet eine Antwort an den Absender der ang. Nachricht.
SC <Nr> <Rufz.> @ <BBS>' :
Sendet eine Kopie der Nachricht mit der ang. Nr. an das
Rufzeichen (Send Copy).
ST <NTS> : Sendet eine NTS-Meldung (Network-Traffic-System), wird meist
Katastrophenwarnungen in den USA benutzt.
Beispiele:
'SP DM3TT @ DK0MNL' sendet eine an DM3TT gerichtete Nachricht nach DK0MNL.
'SP SYSOP' sendet dem Sysop dieser Mailbox eine Nachricht.
'SB LOKAL' sendet ein Bulletin in die Rubrik LOKAL in dieser Mailbox.
'SB DARC @ DL' sendet ein Bulletin in die Rubrik DARC, das zu allen
Mailboxen in Deutschland versandt wird.
'SB ALL @ WW sendet ein Bulletin in die Rubrik ALL, das zu allen
Mailboxen weltweit versandt wird.
'SR 424' sendet dem Verfasser der Nachricht Nr. 424 eine Antwort.
'SC 1203 DM3TT' Kopiert Nachricht 1203 an DM3TT.
'ST NTSFL @ USA' sendet USA-weite NTS-Meldung
Bitte alle Nachrichten mit Strg-Z oder /EX am Zeilenanfang beenden!
Wenn man eine Leerzeile beim Betreff eingibt, wird die Nachricht abgebrochen.
Siehe auch die Hilfe '? ACK' beim Versenden von pers. Nachrichten,
sowie '? REDIST' beim Versenden von Bulletins außerhalb der hiesigen
Verteiler.
@@ 14 SYS
Befehl 'SYS' :
Aktiviert die Kennwortabfrage zum Remote-Sysop-Zugriff (nur bei Sysop m.).
@@ 14 SYSOP
Nach dem Sysop-Login stehen weitere Befehle zur Verfügung:
DOS : Fernbedientes Starten von DOS-Programmen im FBBDOS.
Weiteres im FBBDOS mit dem Befehl '? DOS'.
DU <Rufz.> : Zeigt Infos zu diesem Rufzeichen.
DB : Listet alle als BBS definierten Rufzeichen.
DE : Listet alle gesperrten Rufzeichen.
DS : Listet alle Sysops.
DX : Listet alle 'Expert'-Benutzer.
DP : Listet alle Benutzer, die Seitenstopp aktiviert haben.
E <Nr> : Editiert Nachricht mit der ang. Nummer.
EU <Rufz.> : Editiert einen Benutzer. Ein '.' löscht ein Feld.
FA <Nr> <BBS> : Kennzeichnet Nachricht # zum Forwarden zu BBS (Call).
FB <BBS> : Listet Nachr., welche zu BBS (Call) geforwardet werden
sollen. Gelistet, wie mit dem Standard 'L'-Befehl, mit
BIDs ('M'-Befehl).
FC <BBS> : Zeigt die Route einer Nachricht von hier bis zur Ziel BBS.
Wenn bei 'FC LA2G' das BBS mit LA8D antwortet, dann heißt
das, dass die Nachricht von hier über LA8D nach LA2G geht.
FD <Nr> <BBS> : Entferne Nachricht # vom Forwarden nach BBS (Call).
FG : Zeigt die teilweise empfangenen Nachrichten (Fwd-Resume).
FH <BBS> : Zeigt die H-Adresse dieser BBS (Call).
FI <BID> : Gibt Information über die Nachricht mit dieser BID.
FI <BID> + : BID in die Liste aufnehmen.
FI <BID> - : BID aus der Liste entfernen.
FL <BBS> : Listet Nachr., welche nach BBS (Call) geforwardet werden.
FT <BBS> : Listet die Größe der Nachrichten, die zu diesem BBS (Call)
geforwardet werden sollen. Zeigt auch die Anzahl der pers.
Nachrichten und Bulletins, und die Gesamtgröße in kb.
FP < <Rufz.> : Zeigt ob Herkunftsrufz. in SWAPP.SYS geändert wird.
FP > <Rufz/Rubr.>: Zeigt ob Zielrufz. oder Rubrik in SWAPP.SYS geändert wird.
FP @ <Verteiler> : Zeigt ob Verteiler in SWAPP.SYS geändert wird.
FT : 'FT' alleine. Wie vor, aber für alle BBS zu denen
geforwardet wird.
FU <Nr> : Trennet die Verbindung eines Benutzer von Kanal (Nr.).
FV : Liest FORWARD.SYS und BBS.SYS neu ein, startet Fwd-Scan.
FN <Nr> : Listet Mailboxen, zu denen Nachr. mit Nr noch geforwardet
wird.
FW <Parameter> : Startet Forward zu BBS (Call) oder Port (Nr).
'FW 9' startet Forward an allen Ports. 'FW LA1B' startet
Forward zu LA1B.
FS <Parameter> : Stoppt Forward. Parameter: siehe unter FW.
FR <Parameter> : Startet Revers-Forward. Parameter: siehe unter FW.
$$ <Nr> : Wie FN
H <Nr> [<Nr>] : Nachrichten zurückhalten, gibt Hold-Status.
H> <Rufz./Rubrik>: Hold für Nachrichten an dieses Rufzeichen oder Rubr.
H< <Rufz.> : Hold für Nachrichten von diesem Rufzeichen.
H@ <BBS> : Hold für Nachrichten mit diesem Verteiler oder BBS.
ID : Kleine Statistik der Daten im WP-Server anzeigen.
IL <Rufz.> : (WP) Primäre und sekundäre Info über einen Benutzer
ausgeben.
IE <Rufz.> : (WP) Benutzerdaten im WP-Server editieren.
K <Nr> [<Nr>] : Löscht Nachricht(en) bedingungslos (auch UNGELESENE).
KF : Löscht alle Nachrichten, die bereits geforwardet wurden.
KK <Nr> : Löscht Nachr. Geht direkt zum Status A über, wird
mit dem nächsten House-Keeping gelöscht.
K> <Rufz.> : Löscht alle Nachrichten an dieses Rufzeichen oder Rubrik.
K< <Rufz.> : Löscht alle Nachrichten kommend von diesem Rufzeichen.
K@ <BBS> : Löscht alle Nachr. zu dieser @BBS (Call) oder Verteiler.
Anm.: Alle K-Befehle können mit einem weiteren K erweitert werden. Nachrichten
gehen dann direkt zum A-Status (nicht K). Beispiel: 'KKM'
LABEL <File> : Ändert die Beschreibung einer Datei im FBBDOS.
LA : Nachrichten mit Archiv-Status listen.
LF : Nachrichten mit Geforwardet-Status listen.
LH : Nachrichten mit Hold-Status listen.
LK : Nachrichten mit Gelöscht-Status (Killed) listen.
LU : Listet alle ungelesene, pers. Nachr. (Status PN).
Nachrichten, bei denen das @BBS-Feld nicht leer ist,
müssen noch geforwardet werden. Bitte dies regelmäßig
prüfen. Siehe auch FN.
M : 'M' hat die gleiche Wirkung wie der Befehl 'L', jedoch
haben Listings die BID im Feld Betreff.
Beispiele: 'ML' für 'LL', 'M 100-' für 'L 100-' usw.
M <Nr> <File> : Kopiert eine Nachricht in eine Datei. MA = Fügt sie an.
MH <Nr> <File> : Wie 'M' aber im Format R <Nr>. MHA = Fügt sie an.
MV <Nr> <File> : Wie 'M' aber im Format V <Nr>. MVA = Fügt sie an.
PR : Schaltet Drucker ein/aus. VORSICHT wenn in Remote !
PR <Nr> [<Nr>] : Nachrichten auf dem Drucker ausgeben.
PRV <Nr> [<Nr>] : Nachrichten auf dem Drucker ausgeben (Verbose-Format).
PR> <File> : Leitet Druck in Datei um.
PR> - : Schaltet Druckumleitung wieder ab.
RE : Startet das Menü zum Bearbeiten von Nachrichten mit
HOLD-Status.
RU : Liest alle ungelesene Nachrichten.
SYS : Aktiviert die Kennwortabfrage zum Remote-Sysop-Zugriff.
S <Filename> : Sendet eine ASCII-Datei im Cmd-Modus des Gateways.
SR <Msg> <File> : Datei mit einer Send-Reply-Nachricht verwenden.
W <File> : Empfängt laufenden Text in eine Datei im Cmd-Modus
des Gateways.
YL <File> : Ändert die Beschreibung einer YAPP-Datei.
YZ <File> : Löscht eine Binärdatei.
YU <File> : Sendet eine Binärdatei im Cmd-Modus des Gateways.
YD <File> : Empfängt eine Binärdatei im YAPP-Protokoll im
Cmd-Modus des Gateways.
% : Zeigt aktuellen Status an allen Kanälen.
/A : Stoppt das BBS-Programm
/K : Startet 'House-Keeping' und fährt das BBS erneut hoch.
/L : Fährt das BBS erneut hoch, wenn alle Kanäle frei sind.
/M : Fährt das BBS sofort neu hoch
/R : Resetet den PC.
@@ 14 T|TALK|BELL|RING
Befehl 'T' :
Ruft den Betreuer des Systems (Sysop) mit einem Ton des PC-Lausprechers.
Falls er da ist, meldet er sich in Kürze. Falls nicht, gibt das System eine
Meldung aus. Die Eingabeaufforderung erscheint wieder, und die Arbeit im
System kann fortgesetzt werden.
Beispiel: 'T'
@@ 14 TH|THEMA|THEME
Schaltet in das themen-orientierte Menü. Die Nachrichten aus verwandten
Gebieten werden in einem Themenfeld zusammengefasst und können dort
gelistet und gelesen werden. Der Sysop richtet dies in der Datei THEME.SYS ein.
Folgende Befehle sind möglich:
B : Verbindung beenden. Disconnect.
F, Q : Zurück zum BBS-Menü.
H : Alle Themenfelder auflisten.
L : Nachrichten im gewählten Themenfeld listen.
R <Nr> : Nachrichten in gewählten Themenfeld lesen.
V <Nr> : Nachrichten in gewählten Themenfeld incl. R:-Zeilen lesen.
<Nr> : Themenfeld mit der ang. Nummer anwählen.
@@ 14 U|UPLOAD
Befehl 'UPLOAD' :
Wird benutzt um ASCII-Dateien in das Benutzerverzeichnis oder in ein
Unterverzeichnis davon einzuspielen.
Beispiele: 'U TEST.TXT' (lädt in das Haupverz.)
'U VHF\TEST.TXT' (lädt in das Unterverz. VHF)
Siehe auch '?W W' und '? D'.
@@ 14 V|VERSION|VERBOSE|VM|VN
Befehl 'V' (ohne Parameter) :
Gibt die Version der Software aus. Zusätzlich bekommt man die Anzahl der
aktiven Nachrichten und die Nummer der nächsten Nachricht.
Beispiel: 'V' : Gibt die Version der Software aus.
Befehle 'Vx' (mit Parameter) :
Man kann mit dem Befehl 'V' (Verbose) Nachrichten auch mit einem ausführlichen
'R:-Zeilen'-Kopf auslesen. Funktioniert analog zu 'R'.
V <Nr> [<Nr>] : Liest die Nachricht mit der entspr. Nummer aus.
Bis zu sechs, durch Zwischenräume getrennte Nummern möglich.
VM : Liest alle Nachrichten an das eigene Rufzeichen aus.
VN : Liest alle NEUEN Nachrichten an das eigene Rufzeichen aus.
VU : Liest alle UNGELESENEN Nachr. an oder von dem eigenen Rufz. aus.
V@ <BBS> : Liest alle Nachrichten von einer bestimmten Mailbox kommend aus.
V< <Rufz.> : Liest alle Nachrichten von einem bestimmten Rufzeichen aus.
V> <Rufz.> : Liest alle Nachrichten an ein Rufzeichen oder eine Rubrik aus.
Beispiele:
'V 313 325' liest die Bulletins Nr. 313 und 325 aus.
'V@' liest alle lokalen Nachrichten aus.
'V< LA6CU' liest alle Bulletins von LA6CU aus.
'V> FBB' liest die Rubrik FBB aus.
Die Ausgabe kann mit 'A' abgebrochen werden.
Siehe auch '? R'.
@@ 14 W|WHAT
Befehl 'W' :
Wird benutzt um den Inhalt des Benutzerverzeichnisses oder dessen
Unterverzeichnisse aufzulisten.
Beispiele: 'W' gibt eine Liste aller Dateien aus dem Hauptverzeichnis.
'W IBM' gibt eine Liste aller Dateien aus dem Unterverz. IBM.
'W *.TXT' gibt eine Liste aller Dateien mit der Endung '.TXT' .
Siehe auch '? D' und '? U'.
@@ 14 WILDCARDS|JOKER|@|#|=|*
Diese Jokerzeichen (Wildcards) können in Verbindung mit vielen Befehlen
verwendet werden. Insbesondere bei Befehlen, die mit >, < @
verknüpft sind, z.b. 'L' oder 'R'
Folgende Wildcards sind erlaubt :
@ : Ersatz eines Buchstabens
? : Ersatz eines alphanumerischen Zeichens (A-Z, a-z, 0-9).
# : Ersatz einer Ziffer (0-9).
= : Ersatz aller Zeichen (kein Zwischenraum).
* : Ersatz einer beliebig langen Zeichenfolge.
Beispiele:
'L< EA3@@@' Alle Nachrichten listen, die von EA3-Rufzeichen mit drei
Buchstaben im Suffix stammen.
'LC IBM*' Maske setzen, enthält IBM, IBMSOF, IBMPC, IBM7 usw..
'I @@#@' Listet Rufzeichen nach dem Muster:
zwei Buchstaben, eine Ziffer, zwei Buchstaben.
@@ 14 WP|WHITEPAGES
Server 'WP' :
Dient zur Anforderung von Stationsdaten mit Heimat-BBS, Name, Postleitzahl und
Wohnort von einem oder mehreren Rufzeichen bei einer entfernten Mailbox.
Eine Anfrage an einen fremden, sog. "White-Pages-Server" ist mit einer Nach-
richt möglich, die wie folgt aufgebaut ist:
Senden : SP WP @ DK0MNL (bei Mailbox DK0MNL anfragen)
Betreff: WP Query (Betreff wird nicht ausgewertet)
Text : F6FBB ? (Info über F6FBB)
DM3TT ? (Info über DM3TT)
TA2* ? (Info über TA2-Rufzeichen)
OE?X* ? (Info über OE-Rufz., Suff.=XAA-XZZ)
Ende : /EX (Nachricht beenden)
Die angeforderten Daten werden dann in einer Nachricht zurück an den
Anfragenden gesandt.
Information über ein Rufzeicheneintrag in diesem BBS erhält man einfacher,
mit 'I <Rufzeichen>'.
Beispiel: 'I DL9XYZ'.
Siehe auch '? I' und '? WILDCARDS'
@@ 14 X|EXPERT|PROMPT
Befehl 'X' :
Schaltet zwischen kurzer und ausführlicher Begrüßung und Eingabeaufforderung um.
Mit Normal-Status bekommt man längere Prompte angezeigt, mit Experten-Status
erhält man nur minimale Informationen zur Bedienung.
X : Wechselt man zwischen den Modi hin und her.
@@ 14 Y|YAPP|YW|YI|YN|YU|YD|YZ
Befehl 'Y' :
Hiermit kann man Binärdateien gemäß dem YAPP-Protokoll von und zur BBS
transferieren. Das Terminalprogramm muss dazu das YAPP-Protokoll ebenfalls
unterstützen !
YW (allein oder mit Pfad) : Zeigt die vorhandenen Binärdateien an.
YI (allein oder mit Pfad) : Zeigt die vorhandenen Binärdateien an mit
eventueller Beschreibung.
YN : Zeigt die neuen Dateien seit dem letzten Login an.
YU <Filename> : Spielt eine neue Datei in das BBS ein. Bereits vorhandene
Dateien können weder geändert noch überschrieben werden.
YD (allein oder mit Pfad/)Filename': Startet die Ausgabe einer Datei aus
dem BBS.
YZ <Filename> : Löscht eine Datei. Nur eigene Dateien können gelöscht
werden.
@@ 14 Z|ZAP
Befehl 'Z' :
Löschen einer Datei im BBS-Menü.
Es können nur Dateien gelöscht werden, die man selbst eingespielt hat.
Nur der Sysop kann fremde Dateien löschen.
Beispiel: 'Z MYFILE.TXT'
@@ 14 7PSERV
Server '7PSERV' :
Mit diesem Server kann man Binär-Dateien von einer anderen Mailbox anfordern.
Eine Liste der verfügbaren Dateien kann mit REQDIR angefordert werden.
Weitere Hilfe zum REQDIR-Server erhält man mit '? REQDIR'.
Beispiel:
Senden : SP 7PSERV @ GB7BBS (Anfrage bei GB7BBS)
Betreff: TESTPRG.ZIP (im Hauptverzeichnis)
oder
Betreff: IBM/TESTPRG.ZIP (im Unterverzeichnis IBM)
Text : /EX (Nachricht kann leer sein)
Nach einiger Zeit werden Nachrichten im 7PLUS-Format in der Heimatmailbox
eintreffen mit dem Inhalt der angeforderten Datei von GB7BBS.
Bitte keine Anfragen an weit entfernte Systeme richten!
Achtung: Nicht alle BBS-Systeme haben diesen Service!
@@ 14 +|APPEND
Befehl '+' :
Nur für Sysops: Anfügen einer Textdatei an eine Nachricht.
SP <Rufzeichen> @ <BBS> + <Filename und Pfad>
Beispiel: 'SP LA6CU @ LA1B + C:\DX\DXNEWS.TXT'
Die Datei DXNEWS.TXT im Pfad C:\DX wird der Nachricht in dem Moment
angefügt, wenn die Nachricht mit Strg-Z abgeschlossen wird.
@@ 14 >
Befehl '> <Rufzeichen> <Text>' :
Sendet einen Text an eine Station, die ebenfalls mit dem BBS verbunden ist.
Eine Liste mit den verbundenen Stationen ist mit '!' abrufbar.
Beispiel: '> DG5LK Hallo Gerd ..'
@@ 14 =
Befehl '= <Rufzeichen>' :
Schaltet eine Verbindung zu einer Station, die ebenfalls mit dem BBS verbunden
ist. Eine Liste mit den verbundenen Stationen ist mit '!' abrufbar.
Beispiel: '= DL9XYZ'
@@ 14 !|USAGE
Befehl '!' :
Es wird anzeigt:
- Kurze Info über das System,
- aktive und neue Nachrichten,
- Benutzer, die ihre Nachrichten noch nicht gelesen haben,
- Benutzer, die derzeit verbunden sind,
- persönliche Einstellungen.
Siehe auch '? %'
@@ 14 $$|FN
Befehl '$$' nur für Sysops:
$$ <Nr> : Gibt eine Liste von allen BBS aus, die diese Nachricht schon
bzw nicht nicht erhalten haben. Identisch zu 'FN'.
@@ 14 %
Befehl '%' :
Zeigt die Speicherverwendung und den aktuellen Status der benutzten Kanäle
im BBS.
Siehe auch '? !'.
@@ 16 H
Mögliche Befehle im Gateway :
C : Verbindung (Connect).
CQ : CQ-Ruf (nur bei Pactor-Port).
D : Trennung (Disconnect).
F : Frequenzliste (nur bei bei KW-Port).
H,? : Diese Hilfe.
J : Liste der letzten 20 gehörten Stationen.
K : Umschalten in den QSO-Modus.
M : Monitor ein-/ausschalten
P : Port <Zahl> auswählen.
> : (bzw. Esc-Taste) Zurück in Cmd-Modus.
Q : Zurück zum BBS.
Nach der Anwahl eines erlaubten Ports wird man mit einem Kanal auf dem
angegebenen Port verbunden, sofern dort ein Kanal frei ist.
Dieser Kanal wird dann mit Rufzeichen des Gateway-Benutzers belegt.
Nach erfolgreicher Verbindung kommt man automatisch in den QSO-Modus.
Disconnect oder Eingabe von ESC (ASCII-Code 27) oder '>' schalten wieder
in den Cmd-Modus. Aus dem Cmd-Modus kommt man mit 'K' in den QSO-Modus.
Der Befehl 'C' muss von einem Rufzeichen und evtl. einem V mit anschließender
Digipeaterliste gefolgt sein:
C Rufzeichen V Digipeater1 Digipeater2 ....
Die Funktion einiger Befehle kann abweichen, je nach Verwendung der
TNC-Software.
@@ 16 Q
Befehl 'Q' :
Zurück zum BBS-Modus.
Wenn über das Gateway zu einer Station verbunden wurde, dann wird diese
Verbindung getrennt.
(Alle Befehle im Gateway-Menü müssen im Cmd-Modus gesendet werden.)
(In den Cmd-Modus mit '>' bzw. Esc-Taste und dann <Eingabetaste>, siehe '? >')
@@ 16 C
Befehl 'C' :
Verbindet mit einer Station (Connect).
Beispiel: 'C TA2BBS-8'
(Alle Befehle im Gateway-Menü müssen im Cmd-Modus gesendet werden.)
(In den Cmd-Modus mit '>' bzw. Esc-Taste und dann <Eingabetaste>, siehe '? >')
@@ 16 CQ
Befehl 'CQ' :
Sendet einen CQ-Ruf in Pactor FEC aus.
Auf einem Pactor-Port besteht die Möglichkeit einen neuen Kontakt über einen
allgemeinen Anruf zu suchen. Dazu sollte man vorher eine geeignete Frequenz
im Gateway auswählen, siehe dazu '? F'
Die empfohlenen Frequenzen in kHz (Mark) lauten:
1840 3585 7045 10145 14080 18095 21080 24925 28110
Der CQ-Ruf wird in FEC (Vorwärtsfehlerkorrektur) ausgestrahlt.
Sein Text wird vom System aus den vorhandenen Daten des Benutzer generiert und
sieht bei Aussendung z.B. so aus:
CQ CQ CQ de DM3TT DM3TT DM3TT @ TA2BBS (3)
CQ CQ CQ de DM3TT DM3TT DM3TT @ TA2BBS (2)
CQ CQ CQ de DM3TT DM3TT DM3TT @ TA2BBS (1)
Op Thomas fm Mannheim is QRV. Fer QSO pse Connect DM3TT
Pse K
Die Aussendung dauert etwa 45s bis 'DICONNECTED fm' angzeigt wird.
Es empfiehlt sich nun etwa 60s auf eine Reaktion zu warten.
Hat eine Station den Ruf gehört, kann sie eine Verbindung in Pactor ARQ auf-
bauen. Ist der Aufbau erfolgreich, wird dies durch die Meldung 'CONNECTED TO'
angezeigt. Alle Eingabe werden nun als Text an die verbunden Station
gesendet.
Nach dem QSO kann die Verbindung mit '>' und dann 'D' getrennt werden.
@@ 16 D
Befehl 'D' :
Trennt eine bestehende Verbindung (Disconnect). Wenn sie eine Verbindung
mittels '>' unterbrochen haben können sie diese mit D endgültig trennen.
Beispiel: 'D'
(Alle Befehle im Gateway-Menü müssen im Cmd-Modus gesendet werden.)
(In den Cmd-Modus mit '>' bzw. Esc-Taste und dann <Eingabetaste>, siehe '? >')
@@ 16 F
Befehl 'F' :
Zeigt eine Liste von definierten Kanälen und Frequenzen bei Kurzwellen-Ports.
Auf eine Frequenz wechselt man durch Eingabe des Kanals oder der Frequenz.
Beispiele: '45'
'14110.5'
(Alle Befehle im Gateway-Menü müssen im Cmd-Modus gesendet werden.)
(In den Cmd-Modus mit '>' bzw. Esc-Taste und dann <Eingabetaste>, siehe '? >')
@@ 16 J
Befehl 'J' :
Gibt eine Liste der 20 zuletzt gehörten Stationen.
(Alle Befehle im Gateway-Menü müssen im Cmd-Modus gesendet werden.)
(In den Cmd-Modus mit '>' bzw. Esc-Taste und dann <Eingabetaste>, siehe '? >')
@@ 16 K
Befehl 'K' :
Schaltet in den QSO-Modus.
Wenn eine laufende Verbindung mit '>' bzw. Esc unterbrochen worden ist,
und man sich im Cmd-Modus befindet, kann man die Verbindung mit dem Befehl K
weiterführen.
(Alle Befehle im Gateway-Menü müssen im Cmd-Modus gesendet werden.)
(In den Cmd-Modus mit '>' bzw. Esc-Taste und dann <Eingabetaste>, siehe '? >')
@@ 16 M
Befehl 'M' :
Monitor im Gateway ein/aus.
Mit diesem Befehl kann man die Datenpakete, die die BBS auf der gewählten
Frequenz hört, mitlesen. VORSICHT: Das kann recht viel sein!
(Alle Befehle im Gateway-Menü müssen im Cmd-Modus gesendet werden.)
(In den Cmd-Modus mit '>' bzw. Esc-Taste und dann <Eingabetaste>, siehe '? >')
@@ 16 P
Befehl 'P' :
Zeigt mögliche Ports bzw. wechselt auf einen Anderen.
Beispiele: 'P 2' schaltet auf Port 2 um.
'P' zeigt die verfügbaren Ports und fordert zur Eingabe der
Portnummer auf.
(Alle Befehle im Gateway-Menü müssen im Cmd-Modus gesendet werden.)
(In den Cmd-Modus mit '>' bzw. Esc-Taste und dann <Eingabetaste>, siehe '? >')
@@ 16 >
Befehl '>' bzw. Esc-Zeichen (ASCII-Code 27) :
Schaltet in den Cmd-Modus.
Das Gateway ist dann bereit, Befehle entgegen zu nehmen. Alles, was
man dann sendet, kommt nicht bei der Station an, mit der man über das
Gateway verbunden sind, sondern wird vom Gateway als Befehl verstanden.
Um wieder mit der Gegenstelle schreiben zu können, muss man mit 'K'
wieder in den QSO-Modus schalten.
@@ 18 C
Befehle 'CW' und 'C':
CW : Listet alle Stationen im Konferenz-Modus.
C : Startet den Konferenz-Modus und erlaubt QSOs mit mehreren Stationen
gleichzeitig.
Im Konferenz-Modus kann man ebenfalls Befehle eingeben. Alle Befehle im
Konferenz-Modus beginnen mit einem Punkt. Folgende Befehle sind möglich:
.C<Port> <Rufz.> : Holt eine Station auf einem Port in die Konferenz.
.H : Gibt einen Hilfetext aus.
.W : Listet alle Teilnehmer in der Konferenz.
.Q : Beendet den Konferenz-Modus.
Read previous mail | Read next mail
| |